Direkt zum Seiteninhalt
Systemischer Gesundheitscoach / Systemische Gesundheitscoachin IHK
„Wir staunen über die Schönheit eines Schmetterlings, aber erkennen die Veränderungen so selten an,
durch die er gehen musste, um so schön zu werden.“
Maya Angelou
Ausgangslage und Themen im Gesundheitscoaching

Du möchtest Menschen dabei begleiten ihre Gesundheitskompetenz zu entwickeln und den
eigenen Kompass zu mehr Gesundheit und Lebensfreude zu aktivieren?

Die physische, psychische und seelische Gesundheit stehen im Kontextbezug zu, den sich wandelnden,
Arbeits-Lebens- Familien- und sozialen Welten. Corona, Umwelt- und Klimaveränderungen, Krieg
und die Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelten verunsichert und stressen immer mehr Menschen.
Du unterstützt deine KlientInnen darin, mit ihren Herausforderungen gelassener
umgehen und neue Wege gehen zu können.


Lernfelder

Methodenkompetenz und Fachwissen

Das erwartet dich…
Grundlagen Gesundheitscoaching, systemisches- hypnosystemisches Coaching.
Du lernst methoden- und schulenübergreifende Verfahren kennen und anzuwenden.
Systemische Aufstellung, neue Aufstellungen.
Effektive Methoden zur Aktivierung der Selbstwirksamkeit und Potenzialentwicklung,  
InnerActive (Anteilearbeit) und hypnosystemische Interventionen.
Aktuelle Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu Stress und Resilienz.
Fundiertes Wissen aus Psychoneuroimmunologie und Epigenetik.
Grundlagen aus dem Veränderungscoaching und aktuelle Tools.
Embodiment fokussierte Tools zur Stärkung Potenzialentfaltung und Gesundheitskompetenz.
Konzept Veränderungskompass, Herzintelligenz und Achtsamkeit.
Schlaf, Sport und Bewegung. Ernährung in ganzheitlichen Betrachtung,
Selbstsorgekompetenz, Entspannungsmethoden und Tools in den Alltag integrieren.
Naturcoaching und Tools embodiment- fokussierte Methoden, Tools  und Fallvignetten, die sofort auf deine
KlientInnen und Arbeitsfelder übertragbar sind.
Reflexion und Fallsupervision von Fallarbeit im Coachingprozess.
Beschreibung, Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Weiterbildung Systemischer Gesundheitscoach IHK / Systemische Gesundheitscoachin IHK

 
Als Systemischer Gesundheitscoach IHK / Systemische Gesundheitscoachin IHK
begleitest du Menschen darin, ihren Alltag gesundheitsfördernd gestalten zu können.
Hierbei werden persönliche und berufliche Belastungen, Wechselwirkungen und
Kontextbedingungen berücksichtigt. Die persönliche Situation wird geklärt;
die Ratsuchenden erhalten neue Einsichten und werden befähigt, die Erkenntnisse
umzusetzen und beizubehalten.

Die Fähigkeit, in Veränderungsprozessen kompetent handeln zu können, wird gestärkt.
Du unterstützt deine KlientInnen dabei, ihre eigene Selbstwirksamkeit zu stärken
und ihren inneren Veränderungskompass wahrzunehmen und neu auszurichten.
 
Aufgabenfelder:

Zielgruppenorientierte Förderung gesunder Verhaltensweisen und Lebensstile.
Stressbewältigung, Entspannung, praktische Gesundheitslehre und Gesundheitskompetenz.
Bewegungsangebote, Ernährung, Psychische Gesundheit.

Selbstwirksamkeit, Resilienz, Prävention.
Selbstsorge, Achtsamkeit und Wahrnehmung.
Förderung von gesunden Lebenswelten und Bedingungen.
Überblick über Informationsquellen und Hilfenetzwerke.

 
Tätigkeitsfelder:
 
Personalentwicklung, BGM, Soziale Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen aus
Dienstleistung und Produktion, Entwicklung. Kleine und Mittelständische Unternehmen,
Betriebe. Institutionen, Personalentwicklung und Bildung, Behörden.
 
Selbstständige und freiberufliche Tätigkeit im Bereich der Gesundheitsförderung,
Prävention, Coaching, Beratung etc.
Ausbildungsdauer und Kosten

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend in 5 Modulen durchgeführt.
Dreitägiges Modul: Donnerstag von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr,
Freitag und Sonnabend: 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr.

Umfang
Gesamt 220 Unterrichtsstunden.   
140 Unterrichtsstunden im Seminarkontext / Präsenzstunden
Zuzüglich: 30 Zeitstunden Projektarbeit, Coachingfall, Dokumentation und Reflexion, Curriculum
30 Zeitstunden zusätzlicher Arbeits- und Zeitaufwand für Lerngruppen, Selbstlernzeit, Nachbereitung..

Praxistransfer
Parallel zu den Präsenzveranstaltungen begleitest du einen Coachee / Klienten oder Klientin im Gesundheitscoaching.
Du reflektierst den Prozess in der Gruppe.
Dies ermöglicht einen hohen Praxistransfer sowie eine schnelle und erfolgsorientierte Integration der Inhalte in in deinen Arbeitsallltag..
Arbeit in der Peergroup: Unterstützend wirken während der gesamten Ausbildung regional selbst organisierte Arbeits- und Lerngruppen.

Kosten
2800,00 Euro, zuzügl. IHK- Gebühr. Der Kurs ist umsatzsteuerbefreit
Förderung über Bildungsprämie möglich; http://www.bildungsprämie.de/

Eine Ratenzahlung ist möglich.

Termine 2026

Kurs 1 / 2026

   
M1: 29.01.2026 bis 31.01.2026
Thema: Grundlagen systemisches Denken, Prinzipien und Gesundheitscoaching
Systemische Grundprinzipien, Interventionen und Tools. Intention, Einordnung, Inhalte, Ablauf, Grenzen von Gesundheitscoaching. Selbstsorgekonzepte, Konzept Veränderungskompass, Standortbestimmung und Zielarbeit. Coaching. Aufstellungsarbeit am Systembrett und mit Bodenankern. Auftragsklärung und Setting.


M2: 26.02.2026 bis 28.02.2026
Thema: Konzepte zur psychischen, mentalen und physischen Gesundheit
Grundlagen Psychoneuroimmunologie (PNI). Tools zur Ressourcenaktivierung. Hypnosystemische Konzepte und Tools. Grundlagen Kohärenzgefühl, Veränderungskompass ausrichten. Einführung / Tools: Ego States und Persönlichkeitsanteile,  InnerActive nach Tom Holmes, Miniaturaufstellungen, Timeline-Arbeit.


M3: 26.03.2026 bis 28.03.2026
Thema: Resilienz, Blick auf individuelle und systemische Resilienz
Themenzentrierte Interaktion: Thema 1: Das erschöpfte Gehirn. Ganzheitliche Betrachtung von chronischer Erschöpfung (Brainfog, Fatique, Long Covid). 10 Schritte zur psychischen Gesundheit. Thema 2: Digitale Erschöpfung , wie wir unsere Kontrolle über das eigene Leben zurückerobern. Input Digital Detox und Übungen. Tool: Resilienz und Ressourcen Zirkel, unsere natürlichen Fähigkeiten von Resilienz aktivieren.


M4.: 07.05.2026 bis 09.05.2026
Thema: Veränderungscoaching
Grundlagen Psychologie von Veränderung, Veränderungskompetenz in Krisenzeiten, Kriseninterventionen. Change-Modelle, Potenzial- und Ressourcenaktivierung, embodiment-fokussierte Tools. Gesundheitscoaching in Aktion / Coaching in Bewegung / Waldcoaching. Input und Tool: Theorie U Methode nach Otto Scharmer. Navigieren mit dem Veränderungskompass.


M5: 11.06.2026 bis 13.06.2026
Thema: Kolloquium und Abschluss
Präsentation von Fachthema und Fallarbeit. Beenden von Coachingprozessen. Abschluss und Evaluation. Tools: Positionierung als Gesundheitscoach, Selbstmanagement, Coachingkonzepte und Milestones, Plenum, Ausblick und Abschluss.







Regina Bostelmann
Am Ginsterbusch 24
30459 Hannover




Zurück zum Seiteninhalt